Können wir helfen?
Sie haben Fragen zu den Flaschengasen? Dann sind Sie hier genau richtig!
Was kosten eigentlich die Flaschengase?
Sehr geehrte Kunden, leider ist es uns nicht gestattet an dieser Stelle Preise für die Flaschengase zu veröffentlichen. Konkrete Preisauskünfte erhalten Sie jedoch direkt bei Ihrer Lieferstelle.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
An wen werden Kältemittel abgegeben? R22-Ausstieg
Eine Abgabe von Kältemittel erfolgt nur an versierte Fachfirmen mit Berechtigungsnachweis.
An Endverbraucher(gem. § 8 FCKW Verbotsverordnung) darf kein Kältemittel ausgeliefert werden.
Im Jahr 2006 ist, basierend auf der EU-Verordnung 2037/2000, die Chemikalien-Ozonschichtverordnung in Kraft getreten, die unter anderem den Ausstieg von ozonabbauenden Stoffen festlegt. Nun liegt die Neufassung 1005/2009 vor. Bedeutung haben diese Verordnungen vor allem für die noch verbleibenden Kälte- und Klimaanlagen mit dem Kältemittel R 22 bzw. Drop-In-Kältemittel mit R 22-Anteil (z.B. R 402A). Zur Instandhaltung und Wartung bereits existierender Kälte- und Klimaanlagen ist die Verwendung von wiederaufbereitetem R 22 und R 402A noch bis zum 31. Dezember 2014 erlaubt.
Kann ich meine eigene Flasche füllen lassen?
Ja, das geht. Es gibt 3 Möglichkeiten.
Für den Aquarianer, der seine kleine CO2-Flasche (0,75l – ca. 2l) nachfüllen muß, gibt es Alternativen. Fragen Sie bei Ihrer Lieferstelle nach, entweder telefonisch oder hier.
Die kleinste Abgabemenge für CO2-Flaschen an Gas-Lieferstellen ist meist 2kg.
Die Lieferstellen füllen NICHT um!
Noch kleinere Füllmengen finden Sie zum Beispiel hier:
[amzn_product_inline asin=’B005P6W1OM‘][amzn_product_inline asin=’B003BNEGJE‘]
Gasflaschen, Feuer und Kälte – (Video) Sicherer Umgang mit Gasen!
Eine besondere Gefahr besteht für Gasflaschen, wenn sie übermäßig erhitzt werden, z.B. durch die Einwirkung eines Brandes. In diesem Fall können Gasflaschen bersten und erhebliche Verwüstungen anrichten. Deshalb sind Gasflaschen gegen Brandgefahr zu schützen.
Sie dürfen z.B. nicht gemeinsam mit brennbaren Flüssigkeiten gelagert werden. Im Fall eines Brandes sind Gasflaschen aus dem Feuerbereich zu entfernen oder aus geschützterPosition durch Bespritzen mit Wasser zu kühlen.
Wenn aus einer Gasflasche brennbares Gas ausströmt und in Brand gerät, dann ist die wirksamste Löschmethode, das Flaschenventil zu schließen. Wenn das nicht gelingt und die Gasflasche in einem geschlossenen Raum steht, wird die Situation schwierig.
Ein derartiges Feuer kann zwar mit einem Handfeuerlöscher gelöscht werden. Danach würde aber weiter unverbranntes Gas ausströmen und Explosionsgefahr verursachen. Deshalb sollte man in einem solchen Fall nur bei dringender Notwendigkeit löschen, z.B. wenn die Flamme andere Gasflaschen oder brennbare Stoffe direkt gefährdet.
In allen anderen Fällen ist es das beste, die Flamme brennen zu lassen, bis sie aus Mangel an Gas von selbst erlischt.
Steht die brennende Gasflasche dagegen im Freien, braucht man auf die mögliche Explosionsgefahr keine Rücksicht zu nehmen und kann, wenn das Schließen des Ventiles nicht gelingt, mit einem Feuerlöscher löschen.
Warum brauche ich Druckminder und wie funktioniert er?
Der gängigste Druckminderertyp ist der Flaschendruckminderer ohne Spüleinrichtung. An diesem Beispiel sei deshalb der Aufbau eines Druckminderers beschrieben.
Ein Druckminderer besteht aus den folgenden Bauteilen:
Flaschenanschluß nach DIN 477, Handrad zur Einstellung des gewünschten Arbeitsdrucks, Vordruckmanometer, auch Hochdruckmanometer genannt, Hinterdruckmanometer, auch Niederdruck- oder Betriebsdruckmanometer genannt, Druckminderergehäuse, für 1- oder 2-stufige Druckmindererausführung, Abblaseventil, auch Sicherheitsventil genannt;
dieses verhindert ein unzulässiges Ansteigen des Hinterdrucks für den Fall, daß der Druckminderer im Sitz undicht wird oder die Membrane bricht, Absperr- oder Regelventil (auch Nadel-, Entnahme-, Analysen- oder Niederdruckventil genannt) zur Regulierung des Durchflusses und dem Hinterdruckanschluß; es kann zwischen verschiedenen Hinterdruckanschlüssen gewählt werden.
[amzn_product_inline asin=’B00KPQ51IA‘]
Die Funktion eines Druckminderers beruht auf dem Gleichgewicht der auf beiden Seiten der Regelmembran wirkenden Kräfte.
Ist zum Beispiel die Kraft der Stellfeder Fst größer als die Gegenkraft des Entnahmedruckes Fpa, wird der Regelschieber von der Membrane weiter geöffnet. Dadurch erhöht sich der Gasdurchfluß solange, bis der Entnahmedruck pa eine Druckkraft Fpa bewirkt, die mit der Federkraft Fst wieder im Gleichgewicht steht.
Wird eine der am Gleichgewicht beteiligten Kräfte verändert, z.B. die Kraft der Stellfeder über eine Drehung des Handrades, so folgt daraus zwangsläufig die Einstellung eines neuen Gleichgewichtes, das auch eine Veränderung des ursprünglich eingestellten Entnahmedruckes bewirkt.
Daraus resultiert eine charakteristische Eigenschaft von Druckminderern, nämlich das Ansteigen des Hinterdrucks (um ca. 0,5 – 2 bar) bei abnehmendem Vordruck (Flaschendruck). Diese Eigenschaft ist für jeden Druckminderer in Form der „dynamischen Entspannungskurve“ dargestellt.
Zweistufige Druckminderer regeln den Hinterdruck unabhängig vom Vordruck.
Warum muß ich die Flaschen mieten?
Die Verpackung (Gas-Flasche) kostet oft mehr als das Zehnfache des Gasepreises. Gaslieferanten investieren jedes Jahr viele Millionen Euro für Erweiterung und Ersatz des Stahlflaschenparks, um Ihre Versorgung zu gewährleisten.
Zu Ihrer Sicherheit werden die Flaschen laufend auf Funktion überwacht und regelmäßig amtlichen Prüfungen unterzogen. Die Verwaltung und Kontrolle des umfangreichen Flaschenparks ist sehr kostenintensiv.
Diese Besonderheiten des Gasegeschäfts machen die Berechnung einer Flaschenmiete zusätzlich zum Gaspreis notwendig.
Für Flaschen und Paletten, die länger als 3 Monate in Ihrem Besitz sind, kann außerdem Langzeitmiete anfallen.
Wie viele Luftballons kann ich mit einer Flasche Ballongas füllen?
Die Anzahl der Ballons hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Ballonmaterial und -form, Ballondurchmesser sowie die Gasflaschengröße sind nur einige der Einflussfaktoren.
Zu Ihrer Erleichterung haben wir alle Angaben in unserer Ballongastabelle zusammengefasst.
Hier können Sie unsere Füllmengen – Ballongas – Tabelle kostenlos herunterladen.
Was bedeutet Typ 52, Typ 22 oder Typ 12?
Diese Angabe bezieht sich auf die Flaschengröße, den Rauminhalt der Flasche in Liter.
Innerhalb der (Linde)Artikelnummer sind das die beiden letzten Stellen – z.B. Artikelnummer für Sauerstoff 2010152:
Die ersten drei Ziffern 201 – kennzeichnen die Gasart, 201=Sauerstoff.
Ziffer vier und fünf stehen für die Behälterart, 01=Linde-Flasche,
52 gibt die Flaschengröße an, hier die größte Flasche mit 50l Rauminhalt.
22 steht für 20l und 12 für 10l Rauminhalt.
Eine „10er“ Sauerstoff hat dann z.B. die Artikelnummer 2010112.
Was ist ein Flaschen-Nutzungsvertrag?
Der Flaschen-Nutzungsvertrag ist eine Alternative zur normalen Tagesmiete.
Alle Einzelheiten hier!
Was muß beim Gasflaschen-Transport beachtet werden?
Vollgut und auch Leergut – unterliegt der GGVSE (Gefahrgutverordnung Straße/Eisenbahn). Beachten Sie folgende Empfehlungen und auch ohne umfassende Kenntnisse der GGVSE ist ein sicherer Transport möglich:
Fahrzeuge eignen sich für den Gasflaschentransport, wenn der Laderaum gut gelüftet ist und die Gasflaschen während des Transportes gesichert werden (Ladungssicherung).
[amzn_product_inline asin=’B002AKJJHS‘]
Druckminderer und andere Entnahmeeinrichtungen sind vor Transportbeginn von den Gasflaschen abzunehmen.
Die Flaschenventile müssen geschlossen sein und durch Ventilschutzkappen gegen mechanische Einflüsse geschützt werden.
Liegend transportierte Gasflaschen quer zur Fahrtrichtung laden.
Während des Transportes auf ausreichende Lüftung achten – geöffnete Fenster oder Kofferraumdeckel erfüllen gerademal die Mindestanforderungen.
Zum Transport ist ein Beförderungspapier notwendig.
Detaillierte Hinweise finden Sie im Linde Sicherheitshinweis Nr. 11 „Transport von Gasbehältern mit Kraftfahrzeugen“.
Die Nichtbeachtung dieser Regelungen kann Bußgelder zur Folge haben.
Was versteht man eigentlich unter technischen Gasen?
Zu den technischen Gasen gehören neben den Luftgasen Sauerstoff, Stickstoff und Argon auch Acetylen, Kohlendioxid, Wasserstoff, Druckluft/Pressluft, Propan, Misch- und Edelgase für verschiedene Schweißverfahren sowie Lasergase.
Welche Gase fallen unter die Apothekenpflicht?
Die folgenden medizinischen Gase sind spezielle Arzneimittel und daher apothekenpflichtig:
medizinische Kohlensäure, medizinisches Lachgas, Abgabe durch die Lieferstelle nur gegen Rezept an Krankenhäuser und Ärzte.
Das freiverkäufliche Arzneimittel medizinischer Sauerstoff darf uneingeschränkt abgegeben werden.
Wie kann man Flaschenmiete sparen?
Überprüfen Sie Ihren Flaschenbestand und halten Sie ihn so niedrig wie möglich.
Geben Sie leere Flaschen unverzüglich an die Lieferstelle zurück.
Prüfen Sie vor Unterschrift die Angaben in Lieferschein/Rechnung.
Keine Rückgabe von Leergut ohne Quittung/Beleg durch die Linde-Lieferstelle.
Keine Weitergabe an Dritte, denn Ihr Flaschenkonto bleibt belastet.
Die chronologische Aufbewahrung der Lieferscheine/Rechnungen erleichtert die Überwachung des Flaschenbestandes und die Prüfung der Mietrechnung.
Schließen Sie einen Flaschen-Nutzungsvertrag – ganz einfach bei Ihrer Lieferstelle.
Alle Einzelheiten hier!
Wie lagert man Gasflaschen korrekt?
Gasflaschen sollten aufrecht und gegen Umfallen gesichert gelagert werden.
Bei verflüssigten Gasen ist die liegende Lagerung nicht zulässig.
Gasflaschen dürfen nicht in Arbeitsräumen, Kellerräumen, Treppenräumen, engen Durchgängen, Garagen und Rettungswegen und nicht zusammen mit brennbarem Material gelagert werden, wobei grundsätzlich die Lagerung im Freien zu favorisieren ist.
Lagerräume müssen ausreichend belüftet werden.
An Lagerräume für brennbare Gase werden bezüglich baulicher Ausführung und elektrischer Anlagen zusätzliche Anforderungen gestellt.
Zwischen Gasflaschen mit brennbaren Gasen und solchen mit brandfördernden Gasen muss in Lagerräumen ein Abstand von mindestens 2 m eingehalten werden.
Wie und wann erfolgt die Mietberechnung?
Die Berechnung der Miete für den vergangenen Zeitraum erfolgt mit der Ware.
In einigen Fällen werden Mietrechnungen auch zentral erstellt.
Die Flaschenmiete wird pro Flasche und Tag (Tagesmiete) berechnet.
Die Entwicklung Ihres Flaschenkontos wird laufend fortgeschrieben, damit Sie jede Bewegung nachvollziehen und Ihren Flaschenbestand steuern können.